Ihr ultimativer Leitfaden für Amazon SEO Erfolg

1. Was ist Amazon SEO wirklich? (Beyond Keywords: Der A9-Algorithmus erklärt)
Viele Händler glauben, Amazon SEO sei nichts weiter als das Hinzufügen von Keywords zu einem Produktlisting. Das ist so, als würde man sagen, ein Auto sei nur ein Lenkrad. Die Wahrheit ist weitaus komplexer und faszinierender. Im Herzen von Amazons riesigem Marktplatz schlägt der A9-Algorithmus, eine hochentwickelte künstliche Intelligenz, deren einzige Mission es ist, die Frage zu beantworten: "Welches Produkt wird dieser Kunde mit der höchsten Wahrscheinlichkeit kaufen?"
Im Gegensatz zu Google, das versucht, die beste Information zu liefern, will Amazon das beste Produkt verkaufen. Diese fundamental unterschiedliche Zielsetzung verändert alles. Der A9-Algorithmus ist kein einfacher Bibliothekar, der nach Schlagwörtern sucht; er ist ein knallharter Verkaufsleiter, der nur auf eine einzige Kennzahl optimiert ist: Umsatz pro Kunde. Er berücksichtigt dabei eine Vielzahl von Faktoren, die weit über bloße Keywords hinausgehen. Dazu gehören die Konversionsrate (wie viele Besucher kaufen tatsächlich?), die Verkaufsgeschwindigkeit (wie oft wird ein Produkt verkauft?), die Klickrate (CTR) in den Suchergebnissen, die Kundenzufriedenheit (Rezensionen, Retourenquote) und die Preisgestaltung. Ein perfekt optimiertes Listing ohne Verkäufe wird unweigerlich im Ranking fallen, während ein Bestseller mit weniger optimiertem Text oft oben bleibt. Eine professionelle Amazon SEO Agentur versteht diese Dynamik und optimiert nicht nur für den Algorithmus, sondern für den kaufenden Kunden.
2. Warum ist Amazon SEO für Bamberger Händler entscheidend? (Der lokale Wettbewerbsvorteil)
In einer historisch reichen Handelsstadt wie Bamberg ist der Wettbewerb tief verwurzelt. Doch auf Amazon spielt es keine Rolle, ob Ihr Geschäft in der Sandstraße oder am Grünen Markt liegt. Sie konkurrieren plötzlich mit Händlern aus Berlin, Shanghai und New York. Genau hier wird Amazon SEO zu Ihrem entscheidenden Vorteil. Es ist die Kunst und Wissenschaft, Ihre Produkte so auf dem digitalen Marktplatz zu positionieren, dass sie nicht nur gefunden werden, sondern auch als die beste Wahl für den Kunden erscheinen.
Für einen Händler aus Bamberg oder dem Umland wie Forchheim bedeutet dies eine Demokratisierung des Handels. Ein kleines, lokales Unternehmen kann mit einer ausgeklügelten SEO-Strategie eine Sichtbarkeit erreichen, die sonst nur großen Konzernen vorbehalten wäre. Es geht darum, Nischen zu finden, die spezifischen Bedürfnisse der deutschen Kunden zu verstehen und Ihr lokales Qualitätsversprechen in die digitale Welt zu übersetzen. Ob Sie nun Bamberger Spezialitäten oder innovative Industrieteile verkaufen – ohne eine gezielte Amazon-Optimierung überlassen Sie das Feld der globalen Konkurrenz. Eine auf den deutschen Markt spezialisierte Agentur kann Ihnen helfen, Ihre Produkte so zu präsentieren, dass sie aus der Masse herausstechen und die einzigartige Qualität Ihrer Marke kommunizieren.
Expertentipp
Beginnen Sie immer mit einer tiefgehenden Analyse Ihrer direkten Wettbewerber auf Amazon. Welche Keywords nutzen sie? Wie strukturieren sie ihre Listings? Welche Fragen stellen Kunden zu deren Produkten? Diese Informationen sind pures Gold für Ihre eigene Strategie.
3. Der Unterschied zwischen Google SEO und Amazon SEO: (Ein häufiges Missverständnis)
Viele Unternehmer, die mit Google SEO vertraut sind, machen den Fehler, dieselben Prinzipien auf Amazon anzuwenden. Das ist ein fataler Irrtum. Die beiden Plattformen sind wie ein Apfel und ein Flugzeugträger – sie haben fundamental unterschiedliche Ziele und Funktionsweisen.
Google ist eine Antwortmaschine. Ihr Ziel ist es, die relevanteste Information für eine Suchanfrage zu liefern. Faktoren wie Backlinks, Domain-Autorität und Verweildauer sind hier entscheidend. Amazon hingegen ist eine Kaufmaschine. Ihr Ziel ist es, ein Produkt zu verkaufen. Der A9-Algorithmus priorisiert daher Faktoren, die eine hohe Kaufwahrscheinlichkeit signalisieren. Ein Produkt mit vielen Verkäufen und positiven Bewertungen wird fast immer ein informationell perfektes, aber schlecht verkauftes Produkt übertrumpfen. Während bei Google externer Traffic (Backlinks) König ist, ist bei Amazon der interne Erfolg (Konversionsrate, Verkaufsgeschwindigkeit) der Kaiser. Eine gute Amazon SEO Agentur wird Ihnen niemals von "Linkaufbau" für Ihr Amazon-Listing erzählen, sondern von Strategien zur Steigerung der Conversion Rate und des Verkaufsvolumens.
Faktor | Google SEO | Amazon SEO |
---|---|---|
Primäres Ziel | Beste Antwort liefern | Produkt verkaufen |
Wichtigster Rankingfaktor | Relevanz & Autorität (Backlinks) | Kaufwahrscheinlichkeit (Conversion Rate) |
Nutzerintention | Informationell, kommerziell, etc. | Überwiegend transaktional |
Fokus der Optimierung | Content, Technik, externe Signale | Listing, Verkäufe, Rezensionen, Performance |
4. On-Page vs. Off-Page Amazon SEO: (Die zwei Säulen der Sichtbarkeit)
Ähnlich wie bei Google SEO kann man auch bei Amazon die Optimierungsmaßnahmen in zwei Bereiche unterteilen: On-Page und Off-Page. Beide sind unerlässlich für nachhaltigen Erfolg.
On-Page Amazon SEO umfasst alle Optimierungen, die Sie direkt an Ihrem Produktlisting vornehmen. Dies ist das Fundament Ihres Erfolgs. Dazu gehören:
- Keyword-Optimierung: Integration relevanter Suchbegriffe in Titel, Bullet Points, Beschreibung und Backend-Keywords.
- Visuelle Optimierung: Hochauflösende Produktbilder, Infografiken und Videos, die das Produkt perfekt in Szene setzen.
- Textliche Optimierung: Überzeugende, verkaufsstarke Texte, die nicht nur Keywords enthalten, sondern auch die Vorteile des Produkts klar kommunizieren und zum Kauf anregen.
- A+ Content: Erweitertes Marken-Inhaltsmodul für Markeninhaber, das die Konversionsrate erheblich steigern kann.
Off-Page Amazon SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen außerhalb Ihres Listings, die Ihr Ranking beeinflussen. Diese sind oft der Hebel, um sich vom Wettbewerb abzusetzen:
- Bewertungsmanagement: Strategien zur Generierung von ehrlichen Kundenrezensionen, die ein entscheidender Vertrauens- und Rankingfaktor sind.
- Amazon PPC: Gezielte Werbekampagnen auf Amazon, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, erste Verkäufe zu generieren und organische Rankings zu unterstützen.
- Externer Traffic: Das Leiten von qualifiziertem Traffic von Quellen wie Social Media, Blogs oder Google Ads auf Ihr Amazon-Listing, um die Verkaufsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Kundenservice & Performance: Schnelle Beantwortung von Kundenfragen und eine exzellente Verkäuferleistung (z.B. geringe Retourenquote) sind starke positive Signale an den A9.

5. Die größten Mythen über Amazon SEO – und die Wahrheit
Auf dem digitalen Marktplatz kursieren viele Halbwahrheiten. Diese Mythen können Händler aus Bamberg und anderswo viel Geld und Zeit kosten. Hier räumen wir mit den hartnäckigsten auf.
Mythos 1: Man muss nur so viele Keywords wie möglich in den Titel packen.
Wahrheit: "Keyword-Stuffing" ist eine veraltete Taktik, die mehr schadet als nützt. Ein Titel, der vollgestopft und unleserlich ist, schreckt Kunden ab und senkt die Klickrate (CTR). Der A9-Algorithmus bewertet die CTR als wichtigen Faktor. Ein klarer, relevanter und klickstarker Titel, der die wichtigsten Keywords natürlich integriert, ist weitaus effektiver.
Mythos 2: Externe Links auf mein Amazon Listing verbessern mein Ranking direkt.
Wahrheit: Anders als bei Google sind Backlinks kein direkter Rankingfaktor für Amazon. Der A9-Algorithmus wertet keine Domain-Autorität von verweisenden Seiten aus. Allerdings kann der durch externe Links generierte Traffic, wenn er zu Verkäufen führt, die Verkaufsgeschwindigkeit erhöhen – und das ist ein sehr starker Rankingfaktor. Der Link selbst ist wertlos, der daraus resultierende Verkauf ist Gold wert.
Mythos 3: Der Preis ist der einzige entscheidende Faktor.
Wahrheit: Der Preis ist wichtig, aber bei weitem nicht alles. Kunden sind oft bereit, mehr zu bezahlen für ein Produkt mit exzellenten Bewertungen, schnellem Prime-Versand und einer überzeugenden Produktpräsentation. Ein zu niedriger Preis kann sogar als Signal für geringe Qualität wahrgenommen werden. Es geht um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht um den billigsten Preis.
Mythos 4: Amazon SEO ist eine einmalige Angelegenheit.
Wahrheit: Amazon ist ein extrem dynamischer Marktplatz. Neue Wettbewerber tauchen täglich auf, der A9-Algorithmus wird ständig aktualisiert und das Kundenverhalten ändert sich. Amazon SEO ist ein kontinuierlicher Prozess der Analyse, Anpassung und Optimierung. Wer sein Listing einmal einrichtet und dann vergisst, wird unweigerlich an Boden verlieren.
Wichtigste Erkenntnis
Amazon SEO ist kein technischer Trick, sondern eine kunden- und datenzentrierte Geschäftsstrategie. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Sie die Bedürfnisse der Käufer verstehen und die Signale, die der A9-Algorithmus misst (Konversion, Zufriedenheit, Verkäufe), positiv beeinflussen.
6. Die perfekte Amazon Keyword-Recherche: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Keyword-Recherche ist das Fundament jeder erfolgreichen Amazon-SEO-Strategie. Es geht nicht darum, zu raten, was Kunden suchen, sondern es datenbasiert zu wissen. Eine gründliche Recherche deckt nicht nur die offensichtlichen Suchbegriffe ab, sondern auch Long-Tail-Keywords, Synonyme und komplementäre Begriffe, die wertvollen Traffic bringen.
- Brainstorming & Seed-Keywords: Beginnen Sie damit, Ihr Produkt aus Kundensicht zu beschreiben. Was ist es? Wofür wird es verwendet? Wer verwendet es? Notieren Sie alle Begriffe, die Ihnen einfallen. Das sind Ihre "Seed-Keywords". Für einen Bamberger Korbhändler könnten dies "Weidenkorb", "Picknickkorb", "Geschenkkorb" sein.
- Amazon-Suchleiste nutzen: Geben Sie Ihre Seed-Keywords in die Amazon-Suchleiste ein und notieren Sie sich die Vorschläge (Amazon Suggest). Diese basieren auf echten Suchen von Kunden und sind eine Goldgrube für relevante Phrasen.
- Wettbewerber analysieren: Schauen Sie sich die Titel und Bullet Points der Top-5-Wettbewerber für Ihr Hauptkeyword an. Welche Begriffe verwenden sie durchgehend? Oft finden Sie hier wertvolle Keywords, an die Sie selbst nicht gedacht haben.
- Spezialisierte Tools einsetzen: Nutzen Sie professionelle Amazon-Keyword-Tools (z.B. Helium 10, Jungle Scout). Diese Tools können das Suchvolumen direkt auf Amazon schätzen, die Keywords Ihrer Konkurrenten extrahieren ("Reverse ASIN Lookup") und hunderte von verwandten Begriffen finden.
- Keywords klassifizieren und priorisieren: Gruppieren Sie Ihre gefundene Keyword-Liste in Haupt-Keywords (hohes Suchvolumen, hohe Relevanz), sekundäre Keywords (spezifischer) und Long-Tail-Keywords (sehr spezifische Phrasen). Priorisieren Sie diese nach Relevanz und Suchvolumen für die Platzierung in Ihrem Listing.
7. Titel-Optimierung, die Klicks generiert: (Formeln und Best Practices)
Der Produkttitel ist das wichtigste Element für Ihr Amazon SEO. Er ist der erste Berührungspunkt mit dem Kunden in den Suchergebnissen und hat den größten Einfluss auf das Keyword-Ranking und die Klickrate (CTR). Ein optimierter Titel ist informativ, relevant und überzeugend zugleich.
Eine bewährte Formel für einen starken Titel lautet:
[Markenname] + [Hauptkeyword/Produkttyp] + [Wichtigstes Merkmal 1] + [Wichtigstes Merkmal 2] + [Größe/Farbe/Menge]
Beispiel: "Profis-vor-Ort Weidenkorb Handgeflochten mit Stoffeinlage, Großer Picknickkorb für 4 Personen, 45x30x25cm"
Best Practices:
- Die wichtigsten Keywords zuerst: Platzieren Sie Ihr Hauptkeyword so weit vorne wie möglich. Der Algorithmus gewichtet die ersten Wörter am stärksten.
- Lesbarkeit vor Keyword-Dichte: Der Titel muss für Menschen verständlich und ansprechend sein. Verwenden Sie Trennzeichen wie Kommas, Bindestriche oder Pipes (|) zur Strukturierung.
- Mobile Ansicht beachten: Auf Smartphones werden Titel oft nach ca. 60-80 Zeichen abgeschnitten. Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Informationen in diesem Bereich stehen.
- Keine reinen Werbephrasen: Vermeiden Sie subjektive Begriffe wie "Beste Qualität" oder "Top-Angebot". Konzentrieren Sie sich auf Fakten und Merkmale.
8. Verkaufsstarke Bullet Points und Produktbeschreibungen erstellen
Nach dem Titel und den Bildern sind die Bullet Points (Aufzählungspunkte) der wichtigste Ort, um Kunden zu überzeugen und weitere relevante Keywords unterzubringen. Jeder Bullet Point sollte einen klaren Vorteil kommunizieren, nicht nur ein Merkmal.
Struktur für überzeugende Bullet Points:
- Vorteil in Großbuchstaben: Beginnen Sie jeden Punkt mit einem klaren Nutzen für den Kunden. Z.B. "MAXIMALE FRISCHE FÜR IHR PICKNICK:"
- Erklärung des Merkmals: Erklären Sie dann, welches Merkmal diesen Vorteil ermöglicht. Z.B. "...dank der isolierten Innenauskleidung bleibt Ihr Essen stundenlang kühl."
- Keywords natürlich einfließen lassen: Integrieren Sie sekundäre und Long-Tail-Keywords in diese Erklärungen.
Die Produktbeschreibung (oder der A+ Content) bietet mehr Raum für Storytelling. Hier können Sie die Geschichte Ihrer Marke erzählen, Anwendungsfälle detailliert beschreiben und auf häufige Fragen eingehen. Nutzen Sie diesen Bereich, um eine emotionale Verbindung zum Kunden aufzubauen und letzte Kaufzweifel auszuräumen.
9. Hochkonvertierende Produktbilder und A+ Content
Amazon ist ein visueller Marktplatz. Kunden können das Produkt nicht anfassen, daher sind Ihre Bilder und Videos entscheidend für die Kaufentscheidung. Schlechte Bilder sind einer der häufigsten Gründe für eine niedrige Konversionsrate.
Ihr Bilder-Set sollte umfassen:
- Hauptbild: Ein freigestelltes Bild des Produkts auf reinweißem Hintergrund. Dies ist eine Amazon-Vorgabe.
- Infografiken: Bilder, die die wichtigsten Merkmale, Abmessungen oder Vorteile mit Text und Symbolen hervorheben.
- Lifestyle-Bilder: Zeigen Sie das Produkt in der Anwendung. Ein Picknickkorb sollte auf einer Wiese mit Menschen gezeigt werden.
- Detailaufnahmen: Hochauflösende Bilder, die die Materialqualität oder besondere Details zeigen.
- Vergleichsbilder: Zeigen Sie, warum Ihr Produkt besser ist als das der Konkurrenz.
- Produktvideo: Ein kurzes Video ist der stärkste Konversions-Hebel überhaupt.
A+ Content (verfügbar für Markeninhaber) ersetzt die Standard-Produktbeschreibung durch ein modulares Layout mit hochwertigen Bildern und Texten. Nutzen Sie ihn, um Ihre Marke zu präsentieren, detaillierte Vergleiche zu zeigen und die Geschichte hinter dem Produkt zu erzählen. Gut gemachter A+ Content kann die Konversionsrate nachweislich um 5-10% steigern.

10. Backend-Keywords meistern: (Die unsichtbare Ranking-Macht)
Im Backend Ihres Seller Central Accounts gibt es ein Feld namens "Suchbegriffe" (oft als Backend-Keywords bezeichnet). Diese Keywords sind für Kunden nicht sichtbar, werden aber vom A9-Algorithmus vollständig indexiert. Dies ist Ihre Chance, Keywords unterzubringen, die nicht elegant in den sichtbaren Text passen.
Nutzen Sie diesen Bereich für:
- Synonyme und alternative Bezeichnungen: Z.B. "Fresskorb", "Henkelkorb" für einen Picknickkorb.
- Häufige Falschschreibweisen: Menschen machen Tippfehler. Decken Sie diese ab.
- Anwendungsbezogene Keywords: Z.B. "Geschenk für Hochzeit", "Ausflug zum See".
- Spanische oder englische Begriffe: Wenn diese in Deutschland oft gesucht werden.
Wichtige Regeln: Wiederholen Sie keine Keywords, die bereits im Titel oder den Bullet Points stehen. Verwenden Sie keine Kommas oder Satzzeichen. Trennen Sie die Wörter nur durch Leerzeichen. Füllen Sie die verfügbaren Bytes (normalerweise 249) so gut wie möglich aus.
16. Wie wählt man die richtige Amazon SEO Agentur in Bamberg? (Eine Checkliste für den Erfolg)
Die Wahl der richtigen Agentur ist eine der wichtigsten Geschäftsentscheidungen, die Sie als Amazon-Händler treffen werden. Ein guter Partner kann Ihr Wachstum katapultieren, ein schlechter kann viel Geld verbrennen. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen.
- Nachweisbare Erfahrung: Fragen Sie nach konkreten Fallstudien und Beispielen von Produkten, deren Rankings die Agentur verbessert hat. Seien Sie skeptisch bei Agenturen, die keine Erfolge vorweisen können.
- Ganzheitlicher Ansatz: Eine Top-Agentur spricht nicht nur über Keywords. Sie spricht über Konversionsoptimierung, PPC-Synergien, Bewertungsstrategien und Lagerbestandsmanagement.
- Transparente Berichterstattung: Wie werden Erfolge gemessen und kommuniziert? Sie sollten regelmäßige, verständliche Berichte über die wichtigsten KPIs (Rankings, organischer Umsatz, ACoS etc.) erhalten.
- Tool-Kompetenz: Welche professionellen Amazon-Tools (z.B. Helium 10, Jungle Scout, Perpetua) nutzt die Agentur? Professionelle Arbeit erfordert professionelle Werkzeuge.
- Kulturelle Passung: Besonders bei einer lokalen Agentur in Bamberg oder Umgebung ist die persönliche Chemie wichtig. Fühlen Sie sich verstanden? Ist die Kommunikation klar und proaktiv?
- Realistische Versprechen: Hüten Sie sich vor Agenturen, die "garantierte Platz-1-Rankings" versprechen. Das ist unprofessionell und unmöglich. Eine seriöse Agentur spricht über kontinuierliche Verbesserung und strategisches Wachstum.
- Fokus auf Ihren ROI: Letztendlich geht es darum, Ihren Gewinn zu steigern. Die Agentur sollte verstehen, wie ihre Arbeit direkt zu Ihrem Geschäftsergebnis beiträgt und die Strategie entsprechend ausrichten.
17. Was kostet eine professionelle Amazon SEO Betreuung? (Pricing-Modelle verstehen)
Die Kosten für eine Amazon-Agentur können stark variieren. Es ist wichtig, die gängigen Preismodelle zu verstehen, um Angebote vergleichen zu können.
- Projektbasierte Pauschalen: Dies ist üblich für einmalige Aufgaben wie die Erstellung oder komplette Überarbeitung eines Produktlistings. Die Preise können je nach Umfang von 500 € bis zu mehreren tausend Euro reichen.
- Monatliche Retainer: Das häufigste Modell für eine laufende Betreuung. Die Agentur erhält eine feste monatliche Gebühr für ein definiertes Leistungspaket (z.B. SEO, PPC-Management, Reporting). In der Region Bamberg können diese Retainer bei ca. 1.000 € für kleinere Accounts beginnen und für große Marken auf 5.000 € und mehr ansteigen.
- Umsatzbeteiligung: Einige Agenturen bieten eine performance-basierte Vergütung an, oft als Prozentsatz des generierten Umsatzes (oder des Umsatzwachstums). Dies kann attraktiv sein, erfordert aber eine sehr klare vertragliche Definition der Berechnungsgrundlage.
- Stundensätze: Weniger üblich für eine umfassende Betreuung, aber möglich für Beratungsleistungen oder spezifische Aufgaben. Die Stundensätze für erfahrene Amazon-Experten liegen in der Regel zwischen 100 € und 200 €.
Achtung: Seien Sie vorsichtig bei extrem günstigen Angeboten. Professionelles Amazon SEO erfordert teure Software, viel Erfahrung und kontinuierliche Arbeit. Wer hier am falschen Ende spart, zahlt oft doppelt durch verlorenen Umsatz.
20. Fallstudie: Vom unsichtbaren Produkt zum Bestseller in Oberfranken
Stellen Sie sich "Frankenkörbe" vor, ein fiktives kleines Familienunternehmen aus einem Dorf bei Bamberg, das hochwertige, handgeflochtene Weidenkörbe herstellt. Sie laden ihre Produkte auf Amazon hoch, machen schöne Fotos und... nichts passiert. Die Verkäufe dümpeln bei 1-2 pro Woche. Sie sind auf Seite 10 für "Picknickkorb" und unsichtbar für die meisten Kunden.
Frustriert beauftragen sie eine spezialisierte Amazon SEO Agentur. Der Prozess beginnt:
- Analyse: Die Agentur stellt fest, dass der Titel nicht optimiert ist, die Bullet Points nur Merkmale aufzählen und die Backend-Keywords fast leer sind. Die Bilder sind zwar schön, aber zeigen keine Details oder Anwendungsbeispiele.
- Keyword-Recherche: Die Agentur identifiziert Nischen-Keywords wie "Weidenkorb mit Kühlfach", "Geschenkkorb für Paare" und "nachhaltiger Einkaufskorb", die Frankenkörbe perfekt bedienen kann.
- Listing-Optimierung: Der Titel wird neu formuliert zu "Frankenkörbe Handgeflochtener Weidenkorb mit Kühlfach | Großer Picknickkorb für 2-4 Personen | Nachhaltiger Geschenkkorb aus Oberfranken". Die Bullet Points werden überarbeitet, um Vorteile wie "HÄLT SPEISEN STUNDENLANG FRISCH" zu betonen. Neue Infografik-Bilder werden erstellt.
- Launch-Strategie: Zum Start der Optimierung wird eine gezielte PPC-Kampagne auf die identifizierten Nischen-Keywords geschaltet. Dies generiert sofort erste Verkäufe und positive Signale an den A9.
- Ergebnis nach 3 Monaten: Frankenkörbe rankt nun auf Seite 1 für "Picknickkorb mit Kühlfach" und auf Seite 2 für das Hauptkeyword "Picknickkorb". Die Verkäufe sind auf 15-20 pro Tag gestiegen. Das Produkt erhält den "Bestseller"-Badge in der Unterkategorie "Picknickkörbe".
Diese hypothetische Fallstudie zeigt: Mit der richtigen Strategie können auch lokale Unternehmen aus der Region Bamberg auf dem globalen Amazon-Marktplatz enorme Erfolge erzielen.